Ich will ...
Mein Kind taufen lassen oder mich als Erwachsener taufen.
Die Taufe ist das Sakrament, das einen Menschen zum Christen werden lässt. In der Taufe wird der Mensch mit seinem Namen angesprochen. 

„Sei reich gesegnet, kleiner Chris, durch unseren Herrn Jesus Christus.
Er wird dich begleiten, egal, was du machst.
Du brauchst ihm nichts beweisen, er liebt dich, so wie du bist!…“

Wer als kleines Kind getauft wird, muss in die Kirche getragen werden. Es ist ein Symbol dafür, dass das Kind vom Glauben und von der Liebe getragen wird. Die Eltern und Paten unterstützen das Kind in der Entfaltung seines Glaubens und seiner Liebe, indem sie ihm Glauben und Liebe schenken. Die Erwachsenen werden gedanklich in die Kirche getragen. Die Erwachsenentaufe findet in der Regel zu Ostern statt. Die Kleinkindtaufe ist ungefähr 3 bis 6 Monate nach der Geburt.

Weitere Symbole bei der Taufe:

Übergießen mit dem Wasser als Zeichen der Aufnahme in die Kirche.

Die Salbung mit Öl als Zeichen dafür, dass der Mensch für Gott wertvoll und schützenswert ist.

Das weiße Taufkleid als Symbol für den Glauben, der den Täufling ein Leben lang umhüllen soll.

Die Taufkerze, die entzündet wird, als Ausdruck dafür, dass Jesus Christus das Leben leuchtend macht und Christen selber Licht in die Welt tragen. 

Die Paten tragen Mitverantwortung für das Taufkind, mindestens ein Pate soll der kath. Kirche angehören. 
  
Der taufende Priester macht bei Ihnen zuhause einen Besuch, um die Tauffeier mit Ihnen zu besprechen. Weitere Informationen bekommen Sie von Pfarrer Frankline Anyanwu, 0176 - 45785336


Ich will ...
Erstkommunion feiern

„Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen!“ 

Matthäusevangelium, 
Kapitel 18, Vers 20. 
Die Vorbereitung auf die heilige Kommunion findet nicht in unserer Gemeinde selber statt. Die Einladung an die Grundschulkinder erfolgt durch die Gemeinde, bei der Sie gemeldet sind. Pfarrer Frankline steht in dieser Zeit aber gerne unterstützend an der Seite des Kommunionskinds und seiner Eltern und je nach Wunsch können Sie die Erstkommunion Ihres Kindes auch gemeinsam mit der afrikanischen Gemeinde feiern. Pfarrer Frankline wird dafür einen besonderen Familiengottesdienst vorbereiten.  

Firmung feiern, siehe unter „Erstkommunion feiern“


Ich will ...
Heiraten
Eine katholische Trauung ist immer dann möglich, wenn mindestens einer der Ehepartner katholisch ist. 

Es ist immer gut, zunächst den Hochzeitstermin mit unserem Priester abzusprechen, bevor weitere Verbindlichkeiten (wie Anmietung von Räumen/Musik/Verschicken von Einladungskarten, etc.) eingegangen werden.

Pfarrer Frankline wird den Trauungsgottesdienst mit Ihnen vorbereiten und das Ehevorbereitungsprotokoll (Brautexamen) machen. Dazu vereinbaren Sie ca. 5 Wochen vor der Hochzeit einen Termin mit ihm.

„Die Liebe ist langmütig, die Liebe ist gütig. Sie ereifert sich nicht, sie prahlt nicht, sie bläht sich nicht auf. Sie handelt nicht ungehörig, sucht nicht ihren Vorteil, lässt sich nicht zum Zorn reizen, trägt das Böse nicht nach. Sie freut sich nicht über das Unrecht, sondern freut sich an der Wahrheit. Sie erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand. 
Die Liebe hört niemals auf.“ 1. Korinther 13

Ich will ...
Einen Angehörigen beerdigen
Wenn jemand stirbt, bleiben wir zurück in Trauer und Hilfslosigkeit. Es kann eine Hilfe sein, mit einem Seelsorger zu sprechen. Unser Seelsorger Frankline Anyanwu und seine Vertreter stehen für solche Gespräche (auch kurzfristig) zur Verfügung. Er wird Ihnen tröstende Worte sagen und/oder mit Ihnen zusammen für den Verstorbenen beten. 
    
Wenn Sie einen Angehörigen beerdigen lassen möchten, wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro, bei dem Sie gemeldet sind.